Vorsprung Online - VAC baut Produktionsstätte für Selten-Erd-Dauermagneten in Nordamerika

2023-02-15 15:38:36 By : Mr. Yan LIU

VORSPRUNG-Morgenpost - jetzt kostenlos abonnieren und keine Nachricht mehr verpassen!

Datenschutzbestimmungen Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und bin damit einverstanden

AGB Ich habe die AGB gelesen und bin damit einverstanden

Foto: ARGE NBS Gelnhausen–Fulda

Perspektivwechsel: Mehrere Themenführungen ermöglichen es den Gästen, verschiedene Facetten der Gelnhäuser Geschichte zu entdecken. Foto: Hanna Rudolf

Von links: Fridolin Asschenfeldt, Lasse Mertens, Tim Dietrich, Ben Emmerling, Julian Gluth, Konstantin Kovacevic, Emil Schmitz und Moritz Heller.

Das Team (von rechts) hinter der Main-Kinzig Akademie für Gesundheit und Pflege gGmbH, die zum 1.Januar 2023 gegründet wurde: Monika Bernd (Alten- und Pflegezentren MKK, Ausbildung), Landrat Thorsten Stolz, Sonja Jahn Bernd (Alten- und Pflegezentren MKK, Fortbildung), Geschäftsführerin Sibylle Hergert, Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler und Anett Taranko (Akademie für Gesundheit der Main-Kinzig-Kliniken).

Im Eingangsbereich der Unternehmenszentrale: Blumen und eine Kerze zum Gedenken an die Opfer des Erdbebens in der türkisch-syrischen Grenzregion.

Alexander Hahn (Q4), Philipp Brandl (Ex-Holaner) und Sophia Pryshchepna (Q4) vertraten die Hohe Landesschule in bei der Model United Nations in Prag.

Martin Göbler (Schulleiter) und Paul Heinrich (Schulsprecherteam) nehmen nach der zweiten erfolgreichen Typisierungsaktion die DKMS-Plakette „engagierte Schule im Kampf gegen Blutkrebs“ entgegen.

Kurze Vorstellung (von links): Deutsches Youth for Understanding (YFU): Karina Noll, Jessica Will, Experiment: Martha Badenhop, Open Door International (ODI): Selina Kaletta, Leonie Schwuchow, Partnership InternationaI (PI): Lisa Francisco.

Von links: Maja, Trageser (1. Platz), Lorena Braukmann (3. Platz), Lina Hüller (2. Platz) und Bastian Döppenschmitt (3. Platz).

MedienScout Tobias Maier (Klasse 10F der Hohen Landesschule) stellte der interessierten Schülerschaft am SAFER INTERNET DAY eine Präsentation zum Thema Mediensucht vor.

Die Klasse 12TME1 mit dem Ausbilder der Litens Hr. Kleiss (links) und ihrem Lehrer Hr. Kolb (2. von rechts) im Werk in Gelnhausen-Hailer.

Bischof em. Heinz Josef Algermissen. Foto: Bistum Fulda / R. Leupolt

Die VACUUMSCHMELZE GmbH & Co. KG (VAC) hat am Montag eine verbindliche, langfristige Liefervereinbarung mit General Motors (GM) für die Produktion von Selten-Erd-Dauermagneten in Nordamerika bekannt gegeben – "ein weiterer wichtiger Schritt beim Aufbau einer starken, nachhaltigen und skalierbaren Lieferkette für Elektrofahrzeuge", so das Hanauer Unternehmen.

Im Rahmen der Vereinbarung wird VAC eine Produktionsstätte in Nordamerika errichten, um Dauermagnete für Elektromotoren zu fertigen, die in einer breiten Palette von Elektrofahrzeugen zum Einsatz kommen, darunter der Chevrolet Silverado EV, Blazer EV und Equinox EV, der Cadillac LYRIQ, der GMC Sierra EV und der GMC HUMMER EV SUV und Pickup. Diese verbindliche Vereinbarung schließt eine Absichtserklärung (MoU) ab, die VAC und GM im Dezember 2021 angekündigt hatten.

"Mit 100 Jahren Erfahrung ist VAC weltweit führend in der Entwicklung und Herstellung fortschrittlicher magnetischer Lösungen und der größte Hersteller von Selten-Erd-NdFeB-Dauermagneten in der westlichen Hemisphäre. Die Nachfrage nach Selten-Erd-Dauermagneten und unterstützenden Technologien steigt in einem noch nie dagewesenen Ausmaß, da die Welt auf nachhaltige, saubere Energie umsteigt. Die VAC freut sich sehr über die Partnerschaft mit General Motors, um einen wichtigen Beitrag zur Realisierung der vollelektrischen Zukunftspläne von GM zu leisten", sagt Dr. Alexander Barcza, VAC Vice President Permanent Magnets.

VAC errichtet derzeit eine nordamerikanische Produktionsstätte für Selten-Erd-Dauermagnete, die GM für einen Zeitraum von mindestens 10 Jahren unterstützen wird. Die fertigen Magnete werden an nordamerikanische Produktionsstätten geliefert, die Elektromotoren für GM herstellen. Das VAC-Werk wird voraussichtlich 2025 die Produktion aufnehmen und Hunderte neuer Arbeitsplätze schaffen.

„Unsere Vereinbarung mit VAC über die Produktion von Dauermagneten in Nordamerika ist ein weiterer wichtiger Meilenstein beim Aufbau einer starken, sicheren, nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Lieferkette zur Unterstützung unseres Wachstums im Bereich Elektromobilität", sagt Jeff Morrison, GM Vice President, Global Purchasing and Supply Chain.

„GM hat eine führende Rolle bei der Entwicklung einer starken nordamerikanischen Lieferkette übernommen. Damit wird sichergestellt, dass alle Regionen der Welt einen zuverlässigen Zugang zu wichtigen Komponenten und Technologien haben und die Weichen für eine sauberere globale Zukunft gestellt werden. Wir freuen uns, Teil dieser Entwicklung zu sein", sagt Scott Pelhank, VAC Vice President Sales.