Die Toniebox bietet Hörspaß für Kinder ab 3 Jahren. Sie ist ein Audio-Abspielgerät, dass über Bewegung gesteuert werden kann. Anstelle von USB-Sticks, CDs und Kassetten werden kleine Figuren – sogenannte Tonies – auf der Box platziert. Jedoch sind die Ohren zur Lautstärke-Anpassung anfällig und auch die Akkus werden einmal schwach. Eine Toniebox Reparatur ist kein Hexenwerk.
Wir erklären euch Schritt für Schritt, wie ihr das Lieblings-Hörspiel-Abspiel-Gerät eurer Kinder selbst wieder reparieren könnt.
Die Toniebox misst an jeder Kante 12 cm und wiegt gerade einmal 0,79 kg. Die Tonies besitzen einen eingebauten NFC Chip. Über diesen erkennt die knapp 100€ kostende Toniebox über die Platine unter der weißen oberen Abdeckung, welches Hörspiel gerade abgespielt werden soll und lädt den Inhalt direkt auf die 8GB große SD-Karte, die an der Hauptplatine verbaut ist. Die Tonies halten über einen Magnet, damit die Figur beim Kippen auch immer stabil hält. Sie besitzt einen 2.000 mAh starken Akku für bis zu 7 Stunden Spielzeit.
Folgende Steuerungsmöglichkeiten besitzt die Toniebox:
Die Toniebox besitzt an der Unterseite eine runde weiße Plastik-Abdeckung. Hierauf sind auch Toniebox-ID, Seriennummer und Mac-Adresse zu finden. Die Toniebox-ID wird zur Verbindung mit dem WLAN nicht benötigt, jedoch zur Registration im Account auf https://my.tonies.com/.
Um die Abdeckung zu entfernen, stellt man die Toniebox am besten auf einen rutschfesten Untergrund. Anschließend übt mit dem Handballen von oben etwas Druck auf die Toniebox aus und dreht diese gegen den Uhrzeigersinn bis man ein Klacken hört. Anschließend kann die Plastik-Abdeckung einfach entfernt werden und die Kreuzschlitz-Schraube der Hülle liegt frei. Nach dem Entfernen der Schraube lässt sich die Hülle ganz einfach nach oben weg ziehen.
Um den 2.000 mAh großen Akku der Toniebox zu tauschen müssen lediglich 2 Schrauben der schwarzen Halterung entfernt werden. Anschließend lässt sich diese nach vorne und leicht nach oben wegziehen. Jetzt muss man die Hauptplatine ein wenig nach vorne drücken und das Kabel des Akkus heraus fädeln, um diesen abschließen zu können. Danach drückt man an der Plastik-Halterung des Akkus die schwarze Lasche nach unten und hebelt den Akku vorsichtig nach oben heraus. Dies kann etwas schwierig vonstatten gehen, da an der Rückseite des Akkus ein Schaumstoff verklebt ist, um Vibrationen abzufangen.
Um das Mainboard der Toniebox zu tauschen muss es nach links weg gehebelt werden, damit sich die Steckerverbindung auf der rechten Seite löst. Danach entfernt man das Kabel des Lautsprechers und das Kabel der Ohren. Die beiden Stecker können mitunter etwas fest sitzen. Hier sollte man äußerst vorsichtig vorgehen, um die Platine nicht zu beschädigen. Mit langsamen links und rechts Rütteln bekommt man diese nach geraumer Zeit gelöst.
Auf dem Motherboard selbst befinden sich folgende Bauteile:
Zudem ist eine 8 GB große SanDisk Edge MicroSD Karte verbaut. Diese ist verklebt, und kann nicht ohne Lösen der Verklebungen entfernt werden. Sie ist Fat32 formatiert. Wenn wir uns diese Karte einmal näher ansehen, befindet sich neben einer initsd.crc-Datei auch noch Logdateien, ein Mülleimer sowie ein Content-Ordner.
In den Ordnern CONTENT/00000000 und CONTENT/00000001 werden die Systemmeldungen und Fehlermeldungen gespeichert.
Die Inhalte der Tonies werden in den CONTENT/XXXXXXXX verschlüsselt herunter geladen und gespeichert. Jeder Tonie besitzt hier einen anderen 8-Stelligen Hexadezimalwert. In diesen Ordnern wiederum befindet sich eine ebenfalls 8-Stellig benannte Datei mit dem Dateinamen „500304E0“ ohne Dateiendung. Diese Datei ist in allen CONTENT/XXXXXXXX Ordnern gleich benannt, kann jedoch eine unterschiedliche Dateigröße besitzen. Es handelt sich hierbei um eine OPUS Codierte Datei. Diese lässt sich mit einem Decoder in WAV umcodieren.
Um den Lautsprecher der Toniebox zu tauschen, müssen zwei weitere Kreuzschlitz-Schrauben entfernt werden. Anschließend kann der Lautsprecher einfach entnommen werden. Es handelt sich um einen 4 Ω und 3 W starken Lautsprecher. Die technischen Daten des Toniebox Lautsprechers lauten wie folgt:
Die NFC-Platine befindet sich direkt unter dem weißen Deckel der Toniebox, auf dem man die Tonies abstellt.
Von unten können 4 Kreuzschlitz-Schrauben gelöst werden.
Danach drückt man am besten auf den rechten Steckverbinder der NFC-Platine, damit die weiße Lasche unterhalb der Ohren ausgehebelt wird. Anschließend kann man den weißen Deckel, der übrigens einen Magnet zum Halten der Tonies enthält, nach oben weg heben.
Die Ohren der Toniebox bestehen aus zwei Elementen. Außen befindet sich eine Silikon-Hülle. Im Inneren befinden sich die „Innen-Ohren“, in die die beiden Druckknöpfe samt Kabel eingeführt sind. Häufig lösen sich direkt an den Knöpfen die Kabel und können einfach wieder an die Platine gelötet werden. Sind die Knöpfe selbst defekt, muss man hier zu einem neuen Toniebox Ohren Kabel greifen.
Anschließend öffnet man den Webbrowser und öffnet folgende IP-Adresse: 192.168.1.1
Jetzt kann man die Toniebox mit dem heimischen WLAN verbinden.
Wir hoffen, wir konnten euch mit diesem Tutorial weiter helfen bei der Reparatur eurer Toniebox. Die Box lässt sich relativ einfach zerlegen und schnell wieder zusammen bauen. Bei den Steckerverbindungen sollte man mit erhöhter Sorgfalt vorgehen.
Zur Reparatur wird lediglich ein Kreuzschlitz-Schraubendreher benötigt.
Hinweis: In diesem Artikel nutzen wir sogenannte Affiliate-Links. Das bedeutet für dich keinerlei Nachteile. Solltest du dich jedoch für einen Kauf entscheiden, erhalten wir dadurch eine kleine Provision.
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert
Hallo Andreas, danke für dein Feedback. Da haben wir das Gan...
Hallo, spiele mich gerade mit diesem Schloss. So ganz habt i...
3K würde ich jetzt persönlich nicht dafür ausgeben, aber für...
Hallo, kann man die scene so ändern, dass sie sagen wir mal...
Hallo, eine gelungene Anwendung. Wie kann man einigermaßen b...
Hallo Andreas, danke für dein Feedback. Da haben wir das Gan...
Hallo, spiele mich gerade mit diesem Schloss. So ganz habt i...
3K würde ich jetzt persönlich nicht dafür ausgeben, aber für...
Hallo, kann man die scene so ändern, dass sie sagen wir mal...
Hallo, eine gelungene Anwendung. Wie kann man einigermaßen b...