Hallo Forum, ich benötige Hilfe.
Zur Vorgeschichte: Der CLK 280 wurde 2008 gebaut und der Motor M 272 hat schon die neuen Legierungen für die Steuerkette und die Zahnräder - darauf habe ich beim Kauf geachtet.
2015 habe ich eine Prins LPG Gasanlage einbauen lassen. Nach Problemen in 2017 Zündaussetzer Zylinder 3 und nach Löschung des Fehlers habe ich die Gasanlage bis Januar 2022 nicht mehr betrieben. Der Motor lief bis Ende 2014 wie ein Uhrwerk ohne Gas!
Seit 2015 bis heute kam sporadisch die Fehlermeldung P0015 Auslassnockenwelle rechts in Richtung spät. Erst im Abstand einmal jährlich, dann von mehreren Monaten und heute monatlich. Die Überprüfung der Steuerzeiten ergab, dass alles ok war und bis heute ist. Keine Kettenlängung, die Prägungen sind genau mittig. Deshalb habe ich den Fehlerspeicher gelöscht und bin weiter mit dem Auto gefahren. Habe ich auch in einer Fachwerkstatt von Mercedes prüfen lassen. Die haben auch keine Erklärung dafür und natürlich auch keine Lösung! Meine Vermutung heute der VANOS Auslassnockenwelle Bank 1 löst sich langsam auf.
Seit Januar 2022 läuft der Wagen nur im Leerlauf unrund und hatte keine Fehlermeldungen bezüglich Zündaussetzern. Unter Belastung waren absolut keine Probleme erkennbar. Auch steht die volle Leistung zur Verfügung. Hin und wieder die Fehlermeldung Nockenwellenposition auf zu spät. Nach Löschung des Fehlerspeichers kann der Wagen gefahren werden ohne das die Fehlermeldung kurzfristig wieder angezeigt wird.
Aufgrund der Benzinpreiskosten habe ich die Gasanlage für den Winterurlaub im März wieder in Betrieb genommen. Nach 1000 km kam die Fehlermeldung Zylinder 3 Zündaussetzer. Ich habe den Fehlerspeicher gelöscht und bin weitere 400 km mit Benzin ohne Fehlermeldung gefahren. Am nächsten Tag und seitdem regelmäßig kommt die Fehlermeldung Zündaussetzer Zylinder 5 beim Benzinbetrieb.
Nach dem Starten ein unrunder Leerlauf und ein Geräusch als ob eine kleine Turbine anläuft. Das Geräusch hört nach 30 bis 60 Sekunden auf. Dann nach 1-2 Minuten Zündaussetzer Zylinder 5 oder wenn ich einen Gang einlege schon vorher.
4 Magnetschalter Nockenwelle neu (Ölverschmiert) und 4 Ölstoppkabel eingebaut. 2016
Alle Zündspulen neu 2017 bei 151.000 km
Alle Zündkerzen neu (Originale von Mercedes) Januar 2022 196.468 km
Undichtigkeiten im Anströmtunnel festgestellt.
Neuer Anströmtunnel von Pierburg eingebaut. März 2022
Weiter unrunder Lauf und nach ca. 2 Minuten Zündaussetzer Zylinder 5.
Kompressionstest: Zylinder 1, 3, 4 und 6 haben 15 bar
Zylinder 2 hat 14 bar und Zylinder 5 hat 13 bar. Nach der Aussage von 2 KFZ-Meistern sind beim Benzinmotor die 13 bar unkritisch.
Zur Sicherheit die Zündspulen und Zündkerzen Zylinder 5 und 6 getauscht – keine Fehlerwanderung
Einspritzdüsen Zylinder 5 und 6 getauscht – keine Fehlerwanderung
Alle Einspritzdüsen mit neuen Dichtungen versehen.
Die Anschlüsse im Motorsteuergerät sind dank der Ölstoppkabel Öl frei!
Aufgrund der Fehlermeldungen P0015 Auslassnockenwelle rechts in Richtung spät
Rechts ist die Bank 1 mit den Zylinder 1-3
Links ist die Bank 2 mit den Zylindern 4-6
Kann der VANOS(Nockenwellenversteller Auslassseite) Bank 1 auch für die Zündaussetzer vom Zylinder 5 in der Bank 2 verantwortlich sein?
Mir gehen langsam die Ideen aus. Was könnte ich noch prüfen bzw. erneuern?
Hallo, kurze Frage. Wurden auch die Verstellmagnete erneuert?
@benz fan schrieb am 11. Juli 2022 um 20:41:04 Uhr:
Hallo, kurze Frage. Wurden auch die Verstellmagnete erneuert?
Steht doch in seiner Aufzählung, lesen hilft.
Die Verstellmagnete(Originale von Mercedes) habe ich 2016 erneuert waren aber nach kurzer Zeit < 1 Jahr wieder ölverschmiert und sind es heute auch. Deshalb habe ich dahinter die Ölstoppkabel vom M 271 verbaut. Für den M272 gibt es keine Ölstoppkabel. Die alten Verstellmagnete habe ich noch werde ich mal einbauen und schauen was passiert.
@Smarterdriver schrieb am 11. Juli 2022 um 21:09:41 Uhr:
@benz fan schrieb am 11. Juli 2022 um 20:41:04 Uhr:
Hallo, kurze Frage. Wurden auch die Verstellmagnete erneuert?
Steht doch in seiner Aufzählung, lesen hilft.
Er schrieb etwas von Magneten ja, ich aber dachte er meint die Sensoren. ;(
4 Magnetschalter Nockenwelle neu (Ölverschmiert) und 4 Ölstoppkabel eingebaut. 2016
Daraus Sensoren zu machen ist weit hergeholt.
2016 habe ich einen neuen Nockenwellensensor eingebaut. Danach lief der Wagen mehrere Wochen ohne die Fehlermeldung Nockenwellenposition. Die Zündausetzter habe ich erst seit dem Gasbetrieb im März 2022.
Einen neuen Sensor habe ich noch. Mercedes verlangt dafür mittlerweile kappe 200 €/ Stück
Aber bei diesen Sensoren kommt eher die Meldung Nockenwellenposition und nicht Zündaussetzter Zylinder 5. Ich möchte erst einmal die Zündaussetzter beseitigen. Es sei denn, dass hängt alles zusammen.
Ich habe genau das gleiche Problem ich weiß auch nicht mehr weiter….
Ich habe den Fehler gefunden! Von den Verstellmagneten ist Öl durch die Kabel bis zum Motorsteuergerät gelangt und verursacht dort Kurzschlüsse. Kabelbaum komplett wechseln hilft. Neuer Kabelbaum noch nicht einmal vom Mercedes ca. 1600 € oder alle Kabel selber herstellen. Die Buchsen und Stecker kann man einzeln bei Mercedes kaufen. Die Schaltpläne habe ich konnte sie aber hier nicht hochladen - kann ich dir senden wenn ich eine Mailadresse bekomme
Ich habe meinen Wagen inzwischen verkauft da ich weitere Probleme auch mit der Nockenwellenverstellung hatte.
Wünsch dir viel Erfolg.
Hi ja wäre sehr nett von dir hier meine email: e.civanlar@hotmail.com
Oho da schließe ich mich auch mal an. Vielen Dank im voraus.
Erhalte innerhalb von 90 Minuten eine Antwort aus Europas größter Auto- und Motor-Community mit über 50 Mio. Beiträgen.