Die Universität Duisburg-Essen (UDE) forscht gemeinsam mit der Technischen Universität Darmstadt und dem Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) an neuen magnetischen Werkstoffen. Sie sollen ohne Seltene Erden auskommen und dennoch effizient kühlen oder Wärme und Strom erzeugen können.
Um Magnete herzustellen, braucht es Metalle und Mineralien – meist sind es Seltene Erden. Im Projekt „PUMA“ (PUlsed high MAgnetic fields for new functional magnetic materials) wollen Wissenschaftler nun hocheffiziente Magnete entwickeln, die möglichst ohne diese eingeschränkt verfügbaren Rohstoffe auskommen.
Wie die Universität Duisburg-Essen mitteilt, werden zwei Themen verfolgt. Zum einen konzentrieren sich die Wissenschaftler auf Permanentmagnete. Diese haben einen maximal hohen Wirkungsgrad und werden beispielsweise in Motoren für die Elektromobilität eingesetzt oder in Generatoren für Windkraftanlagen. Zum anderen sollen neue Materialien erforscht werden, die sich den magnetokalorischen Effekt zunutze machen. Laut UDE bedeutet das, dass verschiedene Metalle und Legierungen ihre Temperatur ändern können, sobald sie einem magnetischen Feld ausgesetzt sind. Dieses Phänomen könnte zur festkörperbasierten Kühlung – als klimafreundliche Alternative zur konventionellen Gas-Kompressionskühlung – eingesetzt werden.
Für die Untersuchungen wird der Dreierverbund die europäische Experimentierstation für Synchrotronstrahlung ESRF (European Synchrotron Radiation Facility) in Grenoble nutzen. Die Projektpartner wollen an einem Strahlrohr ein neues gepulstes Hochfeldsystem aufbauen. Damit sollen Magnetfelder mit mehr als 50 Tesla erzeugt werden – das entspricht dem Einmillionenfachen des Erdmagnetfelds. So können nach eigenen Angaben die Wechselwirkungen genau analysiert werden, die für die Funktion der magnetokalorischen Materialien wesentlich sind.
Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
Cookie-Manager Leserservice Datenschutz Impressum AGB Hilfe Abo-Kündigung Mediadaten Werbekunden-Center Abo Autoren
Copyright © 2023 Vogel Communications Group
Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de