In unserer Rubrik „Faszination Technik“ stellen wir beeindruckende Projekte aus Forschung und Entwicklung vor. Heute: ein millimetergroßer Roboter aus einem magnetischen Gelatinehydrogel, der greifen, rollen und sich falten kann. Seine Geh- und Greiffähigkeiten sind von Raupen inspiriert.
Millirobots sind winzige Roboter im Millimeterbereich. Sie könnten eines Tages Medikamente abgeben oder minimalinvasive Operationen durchführen. Meist angetrieben durch ein Magnetfeld, sind sie in der Lage, sich beispielsweise durch das Gewebe unseres Magen-Darm-Trakts zu bewegen oder zu rollen. Sie könnten auch mit einer Medikamentenlösung beschichtet werden und das Medikament genau dort abgeben, wo es im Körper benötigt wird. Die meisten Milliroboter bestehen jedoch aus nicht abbaubaren Materialien wie Silikon. Wenn sie in klinischen Anwendungen verwendet werden sollten, müssten sie chirurgisch wieder entfernt werden.
Der Milliroboter besteht aus einer Gelatinelösung, die mit Eisenoxid-Mikropartikeln vermischt ist. Ein Platzieren des Materials über einem Permanentmagneten bewirkt, dass sich insektenartige Beine ausbilden. Mit Ammoniumsulfat erfolgt abschließend eine Vernetzung im Hydrogel. (Bild: American Chemical Society)
Jetzt haben Forscher an der Universität von Hong Kong einen Milliroboter aus weichen, biologisch abbaubaren, magnetischen Materialien geschaffen, der greifen, rollen und klettern kann – und sich nach getaner Arbeit leicht auflöst. Wie die American Chemical Society mitteilt, ist der Milliroboter von den Geh- und Greiffähigkeiten von Insekten inspiriert. Er besteht aus einer Gelatinelösung, die mit Eisenoxid-Mikropartikeln vermischt ist. Ein Platzieren des Materials über einem Permanentmagneten bewirkt, dass die Mikropartikel in der Lösung das Gel nach außen drücken und sich insektenartige Beine entlang der Linien des Magnetfeldes bilden. Mit Ammoniumsulfat erfolgt abschließend eine Vernetzung im Hydrogel. Durch die Variation von Geldicke, Magnetfeldstärke und Zusammensetzung der Ammoniumsulfatlösung können die mechanischen Eigenschaften abgestimmt werden.
In Experimenten griff das Material nach einem 3D-gedruckten Zylinder und einem Gummiband und trug jeden einzelnen Gegenstand an neue Orte. (Bild: American Chemical Society)
Da die Eisenoxid-Mikropartikel innerhalb des Gels Magnetketten bilden, führt das Bewegen eines Magneten in der Nähe des Hydrogels dazu, dass sich die Beine beugen und eine klauenartige Greifbewegung erzeugen. In Experimenten griff das Material nach einem 3D-gedruckten Zylinder und einem Gummiband und trug jeden einzelnen Gegenstand an neue Orte. Darüber hinaus testeten die Forscher die Fähigkeit des Millirobots, ein Medikament zu verabreichen, indem sie es mit einer Farbstofflösung überzogen und dann durch ein Magenmodell rollen ließen. Am Bestimmungsort angekommen, entfaltete sich der Roboter und gab den Farbstoff mit dem strategischen Einsatz von Magneten frei. Da er aus wasserlöslicher Gelatine bestand, wurde der Milliroboter in zwei Tagen leicht in Wasser abgebaut und hinterließ nur die winzigen magnetischen Partikel.
Zur Originalpublikation in der Fachzeitschrift ACS Applied Polymer Materials
Dieser Beitrag ist ursprünglich auf unserem Partnerportal konstruktionspraxis erschienen.
Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
AGB Cookie-Manager Hilfe Kundencenter Mediadaten Datenschutz Impressum & Kontakt Autoren
Copyright © 2023 Vogel Communications Group
Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de