Wer sagt, dass der Einbau von mehreren Lüftern immer im Kabelsalat enden muss? Denn seit Kurzem bietet Seasonic mit der MagFlow-Serie neue Lüfter an, mit denen einen besseres Kabelmanagement möglich wird. Der Clou: Dank magnetischer Daisy-Chain-Technik ist nur ein Kabel nötig, um alle Lüfter anzuschließen. Wir haben uns die Seasonic MagFlow etwas genauer angesehen.
Seasonic wird den meisten PC-Bastlern wohl aus dem Netzteil- und Gehäuse-Bereich bekannt sein. Nun wagt der Hersteller den nächsten logischen Schritt und bringt mit der MagFlow-Serie den ersten eigenen Lüfter auf den Markt. Ursprünglich wurde der MagFlow bereits vor einigen Monaten angekündigt, wenngleich der Launch jetzt zum Anfang des Jahres erfolgte. Aktuell bietet Seasonic das 120-mm-Modell im Einzel- und Dreierpack an, wobei die Preise bei 35 Euro respektive 100 Euro liegen.
Auf den ersten Blick handelt es sich bei den Seasonic MagFlow-Lüftern um eher klassische 120-mm-Lüfter. Allerdings offenbart der Vergleich zu ähnlichen Modellen direkt einen Unterschied: Die Lüfter fallen mit 26,6 mm etwas dicker aus als der Standard. Das liegt vor allem am eher massiven Aufbau und an den Antivibrationspads auf beiden Seiten. Beim Kauf solltet ihr also darauf achten, ob euer System genügend Platz für die Lüfter bietet. In besonders kompakten Systemen könnte dies ansonsten zu Problemen führen.
Im Gegensatz zu den meisten Herstellern in diesem Segment verzichtet Seasonic auf eine Beleuchtung und setzt stattdessen auf ein schlichtes, anthrazitfarbenes Design. Einige blaue Akzente, wie etwa ein innenliegender Ring oder das Herstellerlogo lockern die Optik etwas auf. Trotzdem wirken die Lüfter sehr schick und zugleich nicht zu aufdringlich.
Auch die Verarbeitung weiß zu überzeugen, denn die MagFlow-Lüfter machen einen durchweg hochwertigen Eindruck. Das Ganze wirkt sehr robust und verwindungssteif, wodurch sich Seasonic nicht vor den alteingesessenen Herstellern verstecken muss. Erfreulich ist zudem, dass die seitlich sitzenden Pogo-Pins einen standhaften Eindruck machen – dazu aber später mehr.
Der Hersteller vereint ein Fluid Dynamic Bearing Lager mit einer Lüftergeschwindigkeit von bis zu 2.000 RPM. Natürlich kann die Drehzahl per PWM-Steuerung angepasst und auf bis zu 600 Umdrehungen die Minute heruntergeregelt werden. Dabei gibt Seasonic den maximalen Luftdurchsatz mit knapp 107 m²/ Stunde an. Weiterhin liegt die erwartete Betriebszeit bei mind. 100.000 Stunden.
Mit 212,7 Gramm bringen die MagFlow eine ähnliche Masse auf die Wage wie sonst 140-mm-Lüfter. Das vergleichsweise hohe Gewicht lässt sich aber mit einer spannenden Funktion erklären: Seasonic verbaut hier starke Magnete, mit denen mehrere Lüfter zu einem Verbund zusammengeschaltet werden können. Die einzelnen Lüfter werden somit per Daisy-Chain miteinander gekoppelt und synchronisiert.
Verbunden wird das Ganze dabei über die bereits erwähnten Pogo-Pins, die sich direkt am Lüfter befinden, wodurch letztlich nur ein PWM-Kabel zum Anschließen notwendig ist. Dieser Ansatz ist dabei deutlich spannender, als der Einsatz einer zusätzlichen PWM-Buchse wie etwa beim Arctic P14 Slim. Natürlich spart man mit der Seasonic-Lösung wertvolle PWM-Lüfteranschlüsse auf dem Mainboard, während weniger Kabel dem Airflow im Wege stehen.
Leider können wir nicht sagen, wie viele Lüfter genau an einem Anschluss betrieben werden können. Immerhin gibt die Leistungsaufnahme von etwa 2,4 Watt einen Hinweis darauf, was möglich wäre. Davon ausgehend, dass ein 4-Pin-Anschluss am Mainboard maximal 12 Watt zur Verfügung stellen kann, wären theoretisch bis zu fünf Lüfter möglich.
Bei der Montage machen sich die starken Magneten positiv bemerkbar. Im Vorfeld der Installation können die Lüfter bereits miteinander gekoppelt und anschließend in einem Zug verbaut werden. Dabei reicht es sogar, nur die äußeren Schrauben zu befestigen. Dadurch sind selbst bei drei oder vier Lüftern nur vier Schrauben notwendig. Letztendlich ist der Einbau mit wenigen Handgriffen erledigt.
Falls ihr die MagFlow-Lüfter auf einem Radiator montieren möchtet, dann sollte verstärkt auf die Positionierung geachtet werden. Hier kann es ansonsten schnell dazu kommen, dass der Abstand zwischen dem Lüfterrahmen und den Schläuchen nicht groß genug ist, um den Pogo-Pin-Adapter am äußeren Lüfter anzustecken. In diesem Fall muss das Duo/Trio einmal um 180 Grad gedreht werden, damit das 4-Pin-PWM-Kabel angeschlossen werden kann (also entgegengesetzt zu den Schläuchen am Radiator).
Um eine möglichst große Vergleichbarkeit zu ermöglichen, wird die Raumtemperatur während des Tests über eine Klimaanlage bei 21 °C gehalten. Nach einer rund 20-minütigen Aufwärmphase startet die eigentliche Belastungsprobe. Hierfür wird die CPU mittels Prime 95 (Small FTT-Test) unter Last gesetzt. Anschließend werden die Temperaturen in einem Zeitraum von mind. 30 Minuten bei fixierten 1.000 RPM Lüfterdrehzahl und maximaler Lüfterdrehzahl gemessen. Zum Auslesen der Temperaturwerte verwendeten wir HWInfo64. Für unseren Praxistest haben wir die Lüfter auf die neue Asus ROG Ryuo III 360 ARGB geschraubt.
Bei einer Lüftergeschwindigkeit von etwa 1.000 RPM erreicht die CPU eine durchschnittliche Temperatur von 80 °C, wobei die Lüfter hierbei kaum wahrnehmbar sind. Wir konnten aus einem Meter Entfernung eine Lautstärke von etwa 32 dB(A) messen. In einem geschlossenen Gehäuse sollten die MagFlow entsprechend nicht auffallen, wodurch sie sich durchaus auch für Silent-PCs eignen. Erfreulicherweise sind die Lüfter obendrein frei von „Humming“, summen also nicht.
Sobald die Drehzahl auf die maximalen 2.000 RPM erhöht wird, steigt die Lautstärke stark an. Wir konnten in diesem Zustand rund 42,8 dB(A) messen, womit die Lüfter deutlich hörbar sind. Die durchschnittliche CPU-Temperatur liegt dann bei 75 °C, was einer Verbesserung von immerhin 5 °C entspricht. Daher empfiehlt sich der Betrieb bei niedrigen oder mittelhohen Drehzahlen, um einen guten Kompromiss aus Lautstärke und Kühlung zu erzielen.
Zum Vergleich: Mit den mitgelieferten ROG AF 12s ARGB der Asus Wasserkühlung konnten wir bei 1.000 RPM eine Temperatur von 82 °C messen, wogegen der Wert in der höchsten RPM-Stufe auf etwa 76 °C sinkt. Die MagFlow-Lüfter können also leicht bessere Werte erzielen, bei einer niedrigeren Geräuschkulisse.
Mit der MagFlow-Serie ist Seasonic ein starkes Debüt im Lüfter-Markt gelungen. Zunächst einmal sorgt die schlichte und moderne Optik für einen ansehnlichen Look. Der Verzicht auf eine Beleuchtung ist dabei eine erfrischende Abwechslung in einem Markt voller beleuchteter Modelle. Allgemein lassen sich die Lüfter wunderbar in bestehende (Silent-) Systeme integrieren.
Das Highlight ist definitiv die magnetische Daisy-Chain-Technik. Hierdurch wird der Einbau nochmals vereinfacht und zeitgleich das Kabelgewirr effektiv vermindert. Etablierte Hersteller wie be quiet & Co. können sich hier dran gern ein Beispiel nehmen. Ansonsten punkten die Lüfter mit einer guten Kühlleistung und mit einem beinahe geräuschlosem Betrieb bei niedrigen Drehzahlen.
Aktuell wandert ein einzelner Seasonic MagFlow 120 mm für knapp 35 Euro über die Ladentheke, womit die Lüfter definitiv zu den teureren Modellen gehören. Natürlich gibt es Lüfter, die eine ähnliche Leistung an den Tag legen und günstiger sind. Allerdings muss man hier im Regelfall auf die praktische Daisy-Chain verzichten, die besonders im 3er-Pack einen großen Vorteil hat.
…ist seit 2021 Teil des Teams und befasst sich vor allem mit Hardware-Komponenten sowie mit weiteren technischen Neuheiten. Auch aktuelle Spiele auf PC und Konsole gehören zu seiner Leidenschaft. Neben der Arbeit studiert Arian an der RWTH Aachen Architektur.
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert
Mit * markierte Links sind Affiliate-Links. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision ohne, das du mehr bezahlst.
© 2023 Allround-PC.com / Alle Herstellergrafiken sind Eigentum der jeweiligen Firmen und dienen nur der Berichterstattung.
Wir nutzen Cookies, um Allround-PC zu verbessern. Einige Cookies sind von Drittanbietern und für unseren Inhalt essenziell, alle andere sind freiwillig. Du erhältst Details unter Einstellungen oder kannst direkt eine Auswahl treffen:
YouTube ist ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Stellt Videos von youtube.com in einem Videoplayer bereit.
Videos werden über die "No Cookie"-Domain von YouTube geladen. Dadurch werden keine Cookies zum Tracken gesetzt. Zudem haben wir unseren YouTube Kanal als "Familienfreundlichen" Kanal angemeldet, sodass YouTube keine personalisierte Werbung schaltet. Es werden beim Aufruf unserer Website keine personenbezogenen Daten verarbeitet. Mehr dazu erfahren
Mit dem Starten eines YouTube Videos wird eine Verbindung zu den Servern von Google und u.U. mit Googles Werbenetzwerk aufgenommen, auf die wir keinen Einfluss nehmen können.
Du kannst das Laden von YouTube Videos hier deaktivieren:
VG Wort ist ein Dienst der Rechtsfähiger Verein kraft Verleihung, Untere Weidenstraße 5, 81543 München
Mit VG-Wort erhalten unsere Autoren für Ihre Inhalte Vergütungen von der VG Wort Stiftung. Um zu ermitteln, wie häufig Beiträge angesehen wurden, wird eine Pixel-Grafik in Beiträgen geladen, über die die VG Wort die Zugriffe zählt.
VG-Wort ermittelt keine personenbezogenen Daten, sondern führt nur eine Art "digitale Strichliste" zur Ermittlung der Aufrufe einzelner Beiträge.
Statify ist ein Dienst, der von Allround-PC betrieben wird
Mit Statify erhalten wir rudimentäre Informationen über Zugriffszahlen unserer Inhalte auf Allround-PC.com
Es werden Datum, Einstiegs- und Ziel-Seite gespeichert. Personenbezogene Daten werden nicht erhoben
Berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 f DSGVO
Matomo ist ein Analysedienst, den Allround-PC.com selber betreibt. Alle Daten werden auf deutschen Servern gespeichert und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Mit Matomo erhalten wir rudimentäre Informationen über Zugriffszahlen unserer Inhalte auf Allround-PC.com. Zudem erkennen wir, wenn es technische Probleme auf einzelnen Seiten gibt und können so auf Fehler direkt aufmerksam werden.
Wir betreiben Matomo mit einer IP-Adressen Anonymisierung und alle Daten werden in einem regelmäßigen Zeitraum gelöscht. Zudem kann in der Datenschutzerklärung (Punkt: "Matomo") dem Dienst widersprochen werden.
Google Analytics ist ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Mit Google Analytics erhalten wir Informationen, wie unsere Nutzer Allround-PC nutzen. Dadurch können wir unsere Plattform verbessern, neue Inhalte planen und die Qualität unserer Beiträge steigern.
Es wird die anonymisierte IP-Adresse verarbeitet, sowie anonyme Statistiken
Die übertragenen Daten werden nach 38 Monaten gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 f DSGVO
Verwende das folgende Browser Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de oder deaktiviere Google Analytics nur für diese Seite:
Google Tag Service ist ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Spielt Werbeanzeigen unserer Partner aus. Dient damit auch zur Ermittlung von Zugriffs- und Anzeige-Statistiken unserer Werbeanzeigen, sowie der Erkennung von Spam innerhalb der Werbesysteme.
Die übertragenen Daten werden nach 38 Monaten gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 f DSGVO
Deaktivieren oder Entziehen Sie die Berechtigung Cookies zu Speichern über Ihre Browser-Einstellungen. Dadurch können unsere Dienste gar keine Cookies mehr setzen.
LG Electronics Deutschland GmbH, Alfred-Herrhausen-Allee 3-5, 65760 Eschborn, Deutschland
Lautsprecher Teufel GmbH, Bikini Berlin, Budapester Straße 44, 10787 Berlin, Deutschland
Corsair GmbH, Rotkreuzplatz 1, 80634 München, Deutschland
Mit unseren Werbeanzeigen in Beiträgen und der Sidebar werden Teile von Allround-PC refinanziert. Dabei werden Klick- und View-Statistiken ermittelt.
Nicht personenbezogene und / oder anonymisierte Nutzerdaten
Die Anbieter verwenden Software, die Daten außerhalb von Deutschland verarbeiten. Darunter fallen die Dienste Google Tag Manager und AdButler. Diese Dienste haben sich ebenfalls der DSGVO Konformität verpflichtet und verarbeiten Daten nach europäischem Recht.
Alle Anbieter halten sich an die DSGVO und Speichern Nutzerdaten nur so lange, wie es für den Betrieb der Dienste notwenig sind oder es gesetzlich vorgeschrieben ist.
Berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 f DSGVO
Du kannst das Laden von Werbeanzeigen mit Tracking deaktivieren, es wird weiterhin Werbung ohne Tracking geladen:
Twitter ist ein Dienst der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07, Ireland
Facebook / Instagram sind Dienste der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland
Wir verwenden teilweise Quellen von Social Media Plattformen, wie z.B. Twitter, Facebook und Instagram. Bei eingebetteten Quellen und Beiträgen, werden Inhalte von diesen Social Media Plattformen verfügbar gemacht. Diese Plattformen haben nach dem Laden ihrer Inhalte die Möglichkeit, Informationen über dich zu sammeln und zu speichern.
Es wird deine IP-Adresse und nicht-personenbezogene Daten erfasst.
Auf die Dauer der Datenspeicherung haben wir leider keinen Einfluss. Alle Anbieter geben an, sich an die DSGVO zu halten. Bitte informieren Sie sich bei den jeweiligen Anbietern über deren genaue Datenspeicherdauer: Twitter - Datenschutz Facebook - Datenschutz
Berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 f DSGVO
Du kannst das Laden von allen externen Inhalte & Quellen deaktivieren:
Mouseflow ApS, Flaesketorvet 68, DK-1711 Copenhagen V, Denmark
Mouseflow erstellt statistische Informationen darüber, wie Nutzer Allround-PC benutzt und mit welchen Elementen auf dieser Seite interagiert wird. Wir prüfen dadurch, ob unsere Beiträge benutzefreundlich, verständlich und funktionstüchtig sind.
Datenschutz­erklärung Mouseflow
Es wird ein Cookie gesetzt, wie auch nicht-personenbezogene Daten verarbeitet.
Mouseflow gibt an, sich an die EU Datenschutzrichtlinien zu halten. Daten werden für maximal 4 Monate oder je Browser-Sitzung gespeichert.
Berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 f DSGVO
Du kannst das Laden von Mouseflow deaktivieren:
Ja, innerhalb der EU nach Dänemark.
Mit der Auswahl "Anpassungen speichern" werden deine Tracking Präferenzen gespeichert. Zudem stimmst du zu, dass wir technisch notwendige Cookies verwenden dürfen.