Push Nachrichten

2023-02-15 16:27:24 By : Ms. Jessica Song

Das Musiksystem LE soll an die Tradition von Musik- und Hi-Fi-Produkten im Bauhaus-Design anknüpfen, mit denen Braun einst Designgeschichte geschrieben hat.

Seit dem Verkauf der Braun AG an den Gillette-Konzern 1967 haben die Markenrechte rund um den ikonischen BRAUN-Schriftzug viele Wege genommen. Heute steht hinter "Braun Audio" der britische Radio-Hersteller Pure, der unter dem Logo ein vernetztes Musiksystem bestehend aus den Smart Speakern LE01, LE02 und LE03 anbietet.

Schon die Produktbezeichnung "LE" schlägt einen weiten Bogen aus den Anfängen der Hi-Fi-Ära. Brauns Passivlautsprecher LE1 arbeitete nach dem Prinzip des Elektrostaten. Dabei schwingt eine Spezialmembran mit ihrer gesamten Fläche, wodurch die störenden Einschwingvorgänge dynamischer Lautsprecher wegfallen. Nebeneffekt: Die Lautsprechertechnik kam ohne voluminöse Dauermagnete und Spulen aus. Nur so konnte Design-Ikone Dieter Rams den LE1 für Braun als flaches Sound-Brett entwerfen – 1959 ein wahrlich revolutionäres Design. Restaurierte Versionen des LE1 gehen heute zum Preis von 7000 Euro über die Ladentheke.

Die LE-Serie von heute kommt mit herkömmlicher Lautsprechertechnik. Für die klassischen Treiber braucht es trotz Neodym-Magneten mehr Tiefe als 1959: War der LE1 noch 3,2 Zentimeter flach, kommen die LEs von heute mit fast 10 Zentimeter Tiefe deutlich dicklicher daher. Sitzt man davor, fällt das zum Glück kaum auf. Doch gerade das Topmodell LE01 ist, leicht von der Seite betrachtet, ein recht massives Brett.

Teure Fräser können oft nur mit Fachwissen und Übung wieder geschärft werden, einfachere Varianten können Maker aber selbst schärfen und sogar herstellen.

IT-Security-Experten tragen eine große Verantwortung: Oft sollen sie das gesamte Unternehmen vor digitalen Angriffen schützen. Ihr Gehalt ist dafür recht hoch.

Ein selbst eingesprochenes Hörbuch ist ein tolles Geschenk und trainiert die eigene Stimme. Wir erklären, wie Sie kostengünstig Ihr erstes Hörbuch aufnehmen.

Am Beispiel zweier MacBook Pro von 2010 und 2012 zeigen wir, was noch möglich ist, wo es hakt und wie Sie mit fehlenden Sicherheitsupdates umgehen.

Mit ein paar kleinen Messgeräten ermitteln Sie ganz einfach Stromverschwender. Sie werden sich wundern, wo die Energie und damit Ihr Geld verpulvert wird.

Ohne Wechselrichter geht nichts an netzgebundenen Photovoltaikanlagen. Welche elektronische Magie drinsteckt, erklären wir in diesem Artikel.

c't Magazin – alles zur neuen Ausgabe: Tests, Praxis, Wissen und vieles mehr, jeden 2. Freitag.

Ausführliche Informationen zum Versandverfahren und zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

heise+ mit über 60% Rabatt testen und alle heise+ Beiträge, Tests und Ratgeber lesen. Unbegrenzter Zugriff auf die Inhalte aller Digital-Magazine. Nur für kurze Zeit!