Klicken Sie hier, um sich mit oder anzumeldenvon Anne M. Stark, Lawrence Livermore National LaboratoryForscher des Lawrence Livermore National Laboratory haben einen neuen, effizienteren Permanentmagneten entwickelt, der die Mängel herkömmlicher Samarium- und Neodym-Magnete beseitigt.Der vorgeschlagene Magnet stammt von dem bekannten Samarium- und Kobaltmagneten (SmCo5, CaCu5-Struktur), geht aber noch einen Schritt weiter und ersetzt den größten Teil des Kobalts durch Eisen und Nickel.Modernere Neodym-Magnete haben einen Vorteil gegenüber SmCo5 wegen ihrer größeren maximalen Energie.Aber der neue Magnet beseitigt die meisten Nachteile von SmCo5, während er seine überlegene Hochtemperatureffizienz gegenüber den Neodym-Magneten beibehält.Leider macht das Ersetzen aller Cobaltatome durch Eisen – das ein größeres magnetisches Moment hat, das hilft, das maximale Energieprodukt zu erhöhen – die gewöhnliche hexagonale Phase thermodynamisch instabil.Diese Phase ist jedoch für die Materialeigenschaften kritisch und muss für einen praktischen Magneten erhalten bleiben.Die Lab-Forscher konnten dieses Problem umgehen und die hexagonale Phase stabilisieren, indem sie eine kleine Menge Nickel hinzufügten.Mithilfe von First-Principle-Berechnungen der elektronischen Struktur fanden die Wissenschaftler von Lawrence Livermore, Per Soderlind, Alexander Landa, Daniel Aberg, Marcus Dane und Patrice Turchi, dass ihr neuer Magnet (SmCoNiFe3) sehr vielversprechende magnetische Eigenschaften hat und SmCo5- oder Neodym-Magnete in verschiedenen Anwendungen ersetzen könnte.Der neue effiziente Permanentmagnet ersetzt den größten Teil des Kobalts in SmCo5 durch Eisen und dotiert es mit einer kleinen Menge Nickel."Dies ist eine sehr zeitgemäße Entdeckung, da die Kobaltpreise gestiegen sind und sich in diesem Jahr aufgrund der erwarteten Nachfrage nach Lithium-Ionen-Kobalt-Batterien fast verdoppelt haben", sagte Soderlind."Eisen hingegen ist reichlich vorhanden und sehr preiswert."Die Forscher haben auf der Grundlage dieser Forschung auch ein vorläufiges Patent angemeldet.Forscher der Universität Uppsala und des Ames Laboratory trugen ebenfalls zu der Forschung bei, die in der Ausgabe der Zeitschrift Physical Review B vom 14. September erscheint.Weitere Informationen: P. Söderlind et al.Vorhersage des neuen effizienten Permanentmagneten SmCoNiFe3, Physical Review B (2017).DOI: 10.1103/PhysRevB.96.100404 Zeitschrifteninformationen: Physical Review B Bereitgestellt von Lawrence Livermore National Laboratory Zitat: New magnet without the deficiants of contemporary samarium and neodymium magnets (2017, 10. Oktober), abgerufen am 15. Februar 2023 von https://phys.org /news/2017-10-magnet-defekte-herkömmliches-samarium-neodym.html Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt.Abgesehen von einem fairen Handel zum Zwecke des privaten Studiums oder der Forschung darf kein Teil ohne schriftliche Genehmigung reproduziert werden.Der Inhalt dient nur zu Informationszwecken.Weitere Informationen: P. Söderlind et al.Vorhersage des neuen effizienten Permanentmagneten SmCoNiFe3, Physical Review B (2017).DOI: 10.1103/PhysRevB.96.100404 Zeitschrifteninformation: Physical Review BZeitschrifteninformationen: Physical Review BBereitgestellt vom Lawrence Livermore National LaboratoryVerwenden Sie dieses Formular, wenn Sie auf einen Tippfehler oder eine Ungenauigkeit gestoßen sind oder eine Bearbeitungsanfrage für den Inhalt dieser Seite senden möchten.Für allgemeine Anfragen nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.Verwenden Sie für allgemeines Feedback den Abschnitt für öffentliche Kommentare unten (bitte beachten Sie die Richtlinien).Bitte wählen Sie die am besten geeignete Kategorie aus, um die Bearbeitung Ihrer Anfrage zu erleichternVielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, der Redaktion Ihr Feedback zu geben.Ihr Feedback ist uns wichtig.Aufgrund des hohen Nachrichtenaufkommens garantieren wir jedoch keine individuelle Beantwortung.Ihre E-Mail-Adresse wird nur verwendet, um dem Empfänger mitzuteilen, wer die E-Mail gesendet hat.Weder Ihre Adresse noch die Adresse des Empfängers werden für andere Zwecke verwendet.Die von Ihnen eingegebenen Informationen erscheinen in Ihrer E-Mail-Nachricht und werden von Phys.org in keiner Form gespeichert.Lassen Sie sich wöchentliche und/oder tägliche Updates in Ihren Posteingang liefern.Sie können sich jederzeit abmelden und wir geben Ihre Daten niemals an Dritte weiter.Fortschritte in der medizinischen Forschung und GesundheitsnachrichtenDie neuesten Fortschritte in den Bereichen Technik, Elektronik und TechnologieDie umfassendste Sci-Tech-Berichterstattung im InternetDiese Website verwendet Cookies, um die Navigation zu unterstützen, Ihre Nutzung unserer Dienste zu analysieren, Daten für personalisierte Anzeigen zu sammeln und Inhalte von Drittanbietern bereitzustellen.Durch die Nutzung unserer Website bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelesen und verstanden haben.