Auf einer neuen Sky-Train-Teststrecke in Südchina wurde das weltweit erste Magnetschwebebahn-Transportsystem vorgestellt, das mit Permanentmagneten anstelle von Elektromagneten gebaut wurde.Es ist in der Lage, seine Unterwagen ohne Stromversorgung unbegrenzt in der Schwebe zu halten.Die Vorteile von öffentlichen Magnetschwebebahnen liegen auf der Hand: Sie sind nahezu geräuschlos, benötigen wenig Wartung und eliminieren den Rollwiderstand, sodass sie weniger Energie zum Beschleunigen verbrauchen.Auf der anderen Seite tauchen sie nicht allzu oft in langsamen Transitdiensten auf, da die Energie, die zum Schweben einer herkömmlichen Magnetschwebebahn verwendet wird, etwa 15 % der Gesamtenergierechnung bei Vorortgeschwindigkeiten im Vergleich zu einer U-Bahn hinzufügt oder Stadtbahn.Das ist jedoch nur, wenn Sie Elektromagnete verwenden.Permanentmagnete geben ihre Magnetkraft rund um die Uhr kostenlos ab – vorausgesetzt, Sie können sich die Seltenerdmetalle leisten, die benötigt werden, um sie überhaupt zu Permanentmagneten zu machen.China verfügt über fast 40 % der weltweit bekannten Reserven an Seltenen Erden – doppelt so viel wie sein Nachbar Vietnam an zweiter Stelle.Es baut auch weit mehr dieser Metalle ab als jedes andere Land und dominiert die Verarbeitungs- und Lieferkette absolut – nur sechs staatliche chinesische Unternehmen produzierten im Jahr 2020 85 % der raffinierten Seltenen Erden der Welt.All dies bedeutet, dass der experimentelle Sky Train, der letzte Woche im Landkreis Xingguo in der Provinz Jiangxi vorgestellt wurde, sehr nach einem Angebot „nur in China“ aussieht.Derzeit ist es nur eine 800 Meter (halbe Meile) lange Einzelteststrecke, die auf Stahlstangen gebaut ist, die die Strecke etwa 10 m (33 Fuß) in die Luft heben.Ein zweiteiliger Zug mit bis zu 88 unentgeltlich glücklichen Fahrgästen hängt magnetisch berührungslos unter dem Gleis und gleitet lautlos und reibungslos mit bis zu 80 km/h zwischen erhöhten Bahnsteigen dahin.Sobald die Testläufe abgeschlossen sind, wird sie auf eine 7,5 km (4,7 Meilen) lange Strecke mit einer höheren Höchstgeschwindigkeit von etwa 120 km/h (75 mph) erweitert.Da sie auf Masten aufgestellt werden, benötigen sie natürlich weniger Grundfläche als ein Stadtbahnbetrieb, und laut der South China Morning Post kosten diese Sky Trains etwa ein Zehntel dessen, was eine U-Bahn kostet – selbst wenn man die großen Summen berücksichtigt von Neodym beteiligt.Sie werden sicherlich auch in der Bilanz gut altern – ein Neodym-verstärkter Magnet verliert weniger als 5 % seines Magnetismus in einem Jahrhundert, sodass diese Einrichtungen die kindliche Pietät überdauern könnten.Schauen Sie sich das Video unten an.Quelle: South China Morning Post